vor 2006 begleitete Dissertationen, Diplom-, Magister- und Staatsexamensarbeiten
Jamaika – Wirtschaftsalternative Tourismus. 2008
Mobilitätserziehung als bedrfsgerechtes Serviceangebot des ÖPNV und Public-Awareness-Instrument im Rahmen des Mobilitätsmanagements. 2007
Sportstadt Paderborn? Eine theoretische und empirische Analyse. 2007
Sri Lanka – Eine spezielle Betrachtung des Spannungsverhältnisses Bürgerkrieg und Tourismus. 2007
Qualitätsoffensive wanderbares Mallorca – Qualitätsförderung im Wandertourismus auf Mallorca. 2007
Demographischer Wandel in Freizeit und Arbeit. Eine Analyse mit Expertengesprächen und Szenarien für das Jahr 2020. (Diss.) 2007
Mobilität im Großraum Algier vor dem Hintergrund der siedlungsstrukturellen Dispersion und der Liberalisierung im Verkehrsmarkt. (Diss.) 2007
Vom Erholungstourismus auf dem Lande zur Inszenierung von Naturerlebnissen im ländlichen Raum Eine Evaluierung dieses Trends durch Anbieter, Reisende und Bereiste des „Löwenzahn-Frühling“ im Tölzer Land. 2007
Incentive-Reise-Markt im Wandel: Perspektiven und Erfolgsfaktoren für Incentive-Anbieter. 2007
Outsourcing im Travel Management– unter besonderer Berücksichtigung des Bausteinprinzips. 2007
Leverage the destination potential of Georgia focussing on Germany as a touristic source market – A market research project in cooperation with the leading Georgian incoming agency Caucasus Travel Ltd. 2007
Tourismus für Alle im Teutoburger Wald. Eine Untersuchung der aktuellen Angebotssituation und der Entwicklungsmöglichkeiten für einen barrierefreien Tourismus am Beispiel der Stadt Detmold. 2007
Making of… Landscapes! Spiel-Film inspirierte Landschaftstouren in inszenierten Handlungsrahmen als neues touristisches Angebotskonzept. 2007
Das Reiseverhalten der Deutschen unter dem Einfluss terroristischer Anschläge. Untersucht am Beispiel der Maghrebstaaten Marokko und Tunesien. 2007
Memberships als Besucherbindungs- und Marketinginstrument in kulturellen Einrichtungen in den USA, untersucht am Beispiel des McWane Centers in Birmingham, Alabama. 2006
MICE Tourismus: Strukturen – Entwicklungen – Trends unter besonderer Berücksichtigung der Destination Dubai. 2006
Tourismus in Zeiten von Krisen und Risiken – veränderte Anforderungen an Krisenmanagement und Marketing. 2006
Besucherzufriedenheit bei touristischen Events – dargestellt an den Kölner Weihnachtsmärkten. 2006
Innenmarketing im Stadtmanagement – Erfolgsfaktoren einer identitätsstiftenden Profilierung am Beispiel der Stadt Höxter. 2006
Lokaler Öffentlicher Personennahverkehr – Rahmenbedingungen, Angebotsformen, Nachfrage, verkehrliche Effizienz und Wirkung in kleinen und mittelgroßen Kommunen. (Diss.) 2006
The Impacts of 9/11 on the Urban Tourism of New York City. 2006
Barcelona und Lissabon im städtetouristischen Vergleich. 2006
Wind- und Kitesurftourismus als Spezialisierungsstrategie im Sporttourismus – Entwicklungsoptionen und Perspektiven. 2006
Die Positionierung und Vermarktung von Mallorca als touristische Destination auf dem deutschen Reisemarkt. Eine Image- und Vermarktungsanalyse. 2006
Der Newsletter im Tourismus als Instrument zur Kundenbindung im Tourismus. 2006
Profilierung des Medical-Wellness in Westpommern am Beispiel des Chanski SPA Ressort. 2006
Das Dresdner Elbtal als UNESCO-Weltkulturerbe – Evaluierung von Vermarktungskonzepten und Gefährdungspotentialen. 2006
Pilgertourismus des 21. Jahrhunderts am Beispiel des Jakobsweges – Marktanalyse und Prognose. 2006
Das Internet als Instrument der Marktforschung im Tourismus – unter besonderer Berücksichtigung alternativer Methoden der Teilnehmeransprache im World Wide Web. 2006
Bedeutung von Tourismus-Messen im Auslandsmarketing. Messeerfolgskontrollmethoden bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT). 2006
Tourisme Rural in der Provinz Chefchaouen (Marokko): Aktuelle Situation, Problematik und Perspektiven. 2006
Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus: Reaktionen des Krisenmanagements auf terroristische Anschläge anhand des Beispiels Marmaris (Ägäisküste). 2006
Tourismus als Mittel zur Armutsminderung in Nepal: Das „Tourism for Rural Poverty Allevation Programme (TRPAP)“. 2006
Situation und Perspektiven eines nachhaltigen Tourismus in den Alpen – bearbeitet am Beispiel der Stadt Sonthofen. 2006
VALETUDO – QUO VADIS? Der Trend zu Medical Wellness und Anforderungen an Qualitätssicherung im Gesundheitstourismus. 2006
Die Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Jasmund. 2006
Stadtmarketing und Co.: Wundermittel, Wundpflaster oder Wegweiser? Status quo und Perspektiven aktueller Ansätze und Instrumente innerstädtischer Revitalisierung analysiert am Beispiel der Stadt Essen. 2006
Alles Eventbus … oder was? Evaluierung von Eventverkehren untersucht am Beispiel der Landesgartenschau in Leverkusen. 2006
Die Rolle politischer Rahmenbedingungen für die Tourismusentwicklung – untersucht am Beispiel der autokratisch geprägten Destination Myanmar. 2006
Der hybride Konsument: Herausforderung für das Marketing. 2006
Kultur sucht Sponsor. Evaluation von Sponsoringengagements am Beispiel des „altstadtherbstes kulturfestival düsseldorf“. 2006
Produktentwicklung im ungarischen Gesundheitstourismus. 2006
Entwicklung und Perspektiven des Tourismus auf der Insel Sylt – unter besonderer Berücksichtigung der Trendsportart Nordic Walking. 2006
Und was kommt nach der Kohle? Eine Evaluation der touristischen Nutzung Lausitzer Braunkohlenachfolgelandschaften am Beispiel Lausitzer Seenland. 2006
Positionierung der Low Cost Carrier im Geschäftsreisemarkt. Eine fallstudienorientierte Gegenüberstellung der Marktbearbeitungsstrategien zu dem Geschäftsmodell der Full Service Carrier. 2006
Ayurveda in Kerala/Südindien als gesundheitstouristische Spezialisierungsstrategie – untersucht am Beispiel des Reiseveranstalters COMTOUR. 2006
Dikili – Eine neue Urlaubsdestination der Ägäis? Eine qualitative Analyse des touristischen Potentials des Landkreises Dikil/Izmir und der Möglichkeit zu einer Intensivierung des internationalen Tourismus. 2006
Montenegro – eine Destination auf Erfolgskurs? 2006
Gesundheitsmanagement als Zukunftsstrategie. Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Ansatzes im Personalmanagement untersucht am Beispiel von TUI-Leisure Travel. 2006
Entwicklung eines PR-Konzepts für die Einführung von Car Sharing am Beispiel von Paderborn. 2006
Townships in Südafrika: Marktanalyse und Perspektiven für das Segment des Kulturtourismus. 2005
Private Naturschutzgebiete in Namibia: Erfolgreiche Tourismuskonzepte unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens. 2005
Internetgestützte Schulungsprogramme im touristischen Veranstalter-Vertrieb: Evaluation eines Online-Trainings der TUI Deutschland GmbH. 2005
Die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona: Funktionen und Wirkungen im Stadtentwicklungsprozess. 2005
Als Gast Willkommen?! Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit im Deutschlandtourismus – untersucht am Beispiel der Ostseeinsel Usedom. 2005
Das Internet als Marketinginstrument im Tourismus – untersucht am Beispiel des Westfälischen Freilichtmuseums in Detmold. 2005
Fundraising und Corporate Citizenship: Potentiale neuer Finanzierungsformen – untersucht am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks. 2005
Nachfrageorientierte Image- und Potentialanalyse der Destination Türkei – untersucht am Beispiel des Reiseveranstalters ÖGER TOURS GmbH. 2005
Ferienzentren als Wirtschaftsfaktor? Eine regionalwirtschaftliche Analyse der Destination „Land Fleesensee“. 2005
Ayurveda in Kerala: Development and Perspectives for the Health and Wellness Tourism Segment in Regards to the German Market. 2005
Der MICE-Tourismus als Diversifizierungsinstrument klassischer Urlaubs-Destinationen – untersucht am Beispiel Mallorcas. 2005
Destinationsmanagement – Wo liegen die Grenzen? Errläutert am Beispiel der Region Sauerland. 2005
Angebotsdiversifikation zur Optimierung der Ausschöpfung des Zielgruppenpotentials – untersucht am Beispiel der Destination Ägypten. 2005
Fahrradtourismus im Osnabrücker Land. Eine Zufriedenheits- und Potenzialanalyse. 2005
Marketinginstrumente bei Mobilitätsdienstleistungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland. 2005 (Diss.)
Bedeutung und Chancen von Freizeitverkehrsangeboten des ÖPNV –dargestellt am Beispiel von Fahrradbuslinien in Deutschland. 2005 (Diss.)
Business Improvement Districts – Möglichkeiten des Ansatzes zur Revitalisierung von Innenstädten in Deutschland. 2005
Zoos und Tierparks: Neue Trends der Produktgestaltung – dargestellt an ausgewählten Beispielen. 2005
Potentialanalyse für Leserreisen als touristisches Teilsegment in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. 2005
Erfolgsfaktoren eines Marketing-Events am Beispiel der „ExtraSchicht“. 2005
Evaluierung einer Stadtmarketing- und Imagekampagne am Beispiel von „Paderborn überzeugt“. 2004
Junges Reisen im Pott – Das Freizeit- und Erlebnispotenzial des Ruhrgebiets als Grundalge für die Entwicklung des Jugendtourismus. 2004
Kundenzufriedenheit bei Jugendsprachreiseveranstaltern am Beispiel von albion language tours. 2004
Freizeitmobilität und Freizeitstile. Ein praxisorientierter Ansatz zur Modellierung des Verkehrsmittelwahlverhaltens an Freizeitgroßeinrichtungen. 2004 (Diss.)
Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten am Beispiel des „Parco regionale dell`Etna“. 2004
Die Stadt als Marke. Evaluierung der kulturtouristischen Profilbildung der Bundesstadt Bonn. 2004
Der Jakobsweg: vom Pilgerweg zum touristischen Event? 2004
Tourismus an der Costa del Maresme – Historische Entwicklung, aktuelle Situation, Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven. 2004
Geographische Informationssysteme im Internet als Instrument des Stadtmarketing am Beispiel des interaktiven Stadtplanes der Stadt Paderborn. 2004
Kaiser Karl, Printen und heiße Quellen als Wettbewerbsvorteil? Eine empirische Untersuchung zu Gästezufriedenheit und Entwicklung von Optimierungsvorschlägen am Beispiel der Stadt Aachen. 2004
Sport als Imageträger im Tourismus. Auswirkungen und Chancen eines Sportevents für Destinationen – untersucht am Beispiel der deutschland tour. 2004 (Diss.)
Evaluierung eines Angebots- und Marketingkonzepts für das Paderborner Nachtbussystem. 2004
Destinationsmanagement auf dem Prüfstand: Analyse der zentralen Einflussfaktoren in der Teutoburger Wald Tourismus Region. 2004
Konzeption eines aktiven Beschwerdemanagements für ein touristisches Dienstleistungsunternehmen am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks e.V. 2004
Zufrieden mit der Zeche? Ein methodenorientiertes Experiment zur Evaluation von Besucherzufriedenheit am Beispiel industriekultureller Einrichtungen. 2004
Marktanalyse für Sprachreisen in Deutschland. Studie zur Optimierung des Markteintritts von Cactus Worldwide LTD. 2004
Erarbeitung eines Konzepts zur Profilbildung einer Destination durch die Trendsportart Inline Skating. 2004
Die Problematik der Nachhaltigkeitsbewertung touristischer Regionen – vorgestellt anhand der Evaluierung des Deutsch-Belgischen Naturparks „Hohes Venn-Eifel“ mit Hilfe einheitlicher touristischer Indikatoren. 2004
Qualitätsmanagement der GlobeGround Gesellschaft – untersucht anhand der Passagierzufriedenheit an zwei Globe Ground Destinationen. 2003
Konzeption einer Rundreise in Karnataka (Indien). 2003
Kooperationsgestaltung und Akteurskonstellationen im Destinationsmanagement – dargestellt am Beispiel des Bodensees. 2003
Neue Freizeitangebote vor dem Hintergrund veränderter Freizeitverhaltensmuster – Beispiel Alpin Center Bottrop. 2003
Nachfrage- und Potentialanalyse der Systemgastronomie im ländlichen Raum (Anhand des Beispiels Blomberg/Lippe). 2003
Der Klimaschutz und das Protokoll von Kyoto vor der Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung. 2003
Sportevents – Eine Chance für die Destination Leipzig? Untersucht am Beispiel des Deutschen Turnfestes. 2002
Kundenbindung mittels Chipkarten als Teil des Destinationsmanagements: Die „Ruhr Pott Card“. 2002
Call Center als Marketinginstrument zur langfristigen Kundenbindung. Eine Fallstudie am Beispiel der Firma Siemens IT Service. 2002
Evaluierung der Tourismuspolitik Marokkos. 2002
Grenzüberschreitende deutsch-polnische Zusammenarbeit im Fremdenverkehr. Eine Analyse der Maßnahmen am Beispiel von ausgewählten Euro-Regionen. 2002
Quebec: Evaluation des Tourismusmarketing für den Zielmarkt Deutschland. 2001
GIS-gestützte Simulation der Marktausschöpfung von Kundenpotentialen – veranschaulicht anhand des Stadtbussystems in Lemgo. 2001
Industriekultur als touristisches Potential für das Ruhrgebiet. 2001
Entwicklungen und Perspektiven des Reiseverhaltens der polnischen Bevölkerung vor dem Hintergrund des Transformationsprozesses. 2001
Perspektiven für den Kulturtourismus im Teutoburger Wald – eine nachfrageorientierte Potentialanalyse für die „Erlebniswelt Renaissance“. 2001
Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument: Eine empirische Untersuchung zur Konzeption einer Kundenbindungsstrategie mit Kundenkarte bei der Robinson Club GmbH. 2001
Allein auf Reisen: Single-Tourismus – eine Reiseform mit Zukunft? Eine Motivations- und Strukturanalyse. 2001
Kundenzufriedenheit bei Incentive-Reisen. 2001
IMAX-Theater in Deutschland: Marktposition, Akzeptanz und Entwicklungsperspektiven. 2001
Wachstumsmarkt Golftourismus? Eine zielgruppenspezifische Struktur- und Trendanalyse. 2001
Der Dokumentarfilm über Berlin – Eine Analyse aus geographischer und medienwissenschaftlicher Sicht. 2001
Von der Sportveranstaltung zum inszenierten Erlebniskonsum: Einflußfaktoren auf Image und Gestaltung regionaler Sportgroßveranstaltungen – untersucht am Beispiel des Dortmunder 6-Tage-Rennens. 2001
Konzeption eines Markenauftritts im Internet unter marketingspezifischen Anforderungen und wettbewerbsorientierten Betrachtungen – am Beispiel der Marke TUI Vital. 2001
Die Bedeutung von Multiplex-Kinos und ihre Auswirkungen auf das Freizeitverhalten der Besucher. 2000
Die Situation der deutschen Heilbäder und Kurorte vor dem Hintergrund der Gesundheitsreformen am Beispiel von Bad Westernkotten: Situationsbeschreibung und Lösungsansätze. 2000
Wasserkraftwerke in Island: Vor- und Nachteile für das betroffene Gebiet – am Beispiel des Blanda Kraftwerkes in Nordwest-Island. 2000
Nachfrageorientierte Planung für das Angebot im Schienpersonennahverkehr (SPNV) am Beispiel einer Regionalbahn im Elbe-Weser-Dreieck. 2000
Events als Profilierungsinstrument im Städtetourismus. 2000
Regionalmanagement und Regionale Landentwicklung. Moderation, Bewußtseinsbildung und Führungsmanagement: neue Tendenzen der Regionalentwicklung an drei bayerischen Landkreis-Beispielen aufgezeigt. 2000
Verkehrsinformationsdienste. Eine Chance für Verkehrsteilnehmer, Privatwirtschaft und Öffentliche Hand? 2000
Nachfolgenutzung und Flächenrecycling von Industriestandorten – Siemens Industrie- und Technoparks. 2000
Arbeitsplatzprognose Heidelberg 2010 und daraus resultierender Gewerbeflächenbedarf. 1999
Freizeitmobilität von Jugendlichen. Akzeptanz und Potential für einen Nachtbus im ländlichen Raum am Beispiel des Nachtexpresses im Landkreis Kehlheim. 1999
Ausgehen in München. Eine Besucheranalyse am Beispiel des Kunstpark Ost. 1999
Flurbereinigung: Zielsetzungen, Maßnahmen und Probleme, dargestellt an ausgewählten Beispielen im Flurbereinigungsverfahren Hutschdorf. 1999
Landschaftsgarten und Regionalpark – die Entwicklung von Freiraumkonzepten in Verdichtungsräumen. Eine kritische Beurteilung des Regionalparks Rhein-Main als Beispiel eines modernen Freiraumkonzeptes. 1999
Regionalmarketing auf dem Prüfstand. Bewertung des Regionalmarketings als Instrument der Regionalentwicklung. Empirische Untersuchung am Beispiel der Initiativen „Oberfranken Offensiv“ „Chancen-Region Schweinfurt Main Rhön“ „Aktion Münsterland“. 1999
Geoinformationssysteme in der räumlichen Planung – Aufbau eines Gewerbeflächeninformationssystems im Bereich des Flächenmanagement am Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. 1998
Analyse der alltäglichen Freizeit- und Tagesausflugsmobilität nach sozio-demographischen Merkmalen sowie zeitlichen und räumlichen Aspekten am Beispiel der Stadt Nürnberg. 1998
Gewerbeentwicklung im Umfeld des Flughafens Mönchengladbach: Möglichkeiten und Probleme. 1998
Die Akzeptanz von Geschoßwohnungsbau im Rahmen von Einheimischenmodellen dargestellt am Beispiel der Region München. 1998
Das Gewerbehofkonzept – ein Beitrag zur „Stadt der kurzen Wege“? Fallbeispiel Gewerbehof Westend. 1998
Die Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum. Eine länderübergreifende Analyse der Angebotsstrukturen und der Rahmenbedingungen des Öffentlichen Verkehrs in der REGIO Bodensee. 1998
Stadtbus Bobingen. Abschätzung eines Fahrgastpotentials am Beispiel des Neubaugebiets „Point“. 1998
Zukunftsfähiges Augsburg? Aspekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung: Das Prinz-Karl-Viertel. 1998
Bedeutung und Akzeptanz des Internet in der Tourismusbranche. 1998
Mit Kind und Kegel in den Nationalpark. Aspekte des Familientourismus in der Nationalparkregion Bayerischer Wald auf der Basis einer aktionsräumlichen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Mobilitätsverhaltens. 1998
Bodenverkehrsanbindung des Flughafens München. Analyse und Verbesserungsmöglichkeiten. 1998
Mobilitätsbeeinflussung durch Telematik unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsbeeinflussungsanlagen in Süd- und Nordbayern. 1998
Standortanalyse von Biotechnologieunternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der BioRegio München. 1998
Standortanforderungen neugegründeter High-Tech-Unternehmen in Bayern. 1998
Güterverkehrszentren und City-Logistik-Terminals als Bausteine Nachhaltiger Stadtentwicklung, diskutiert am Standort „Birketweg“ in München. 1997