Prof. Dr. Andreas Kagermeier
2010 begleitete Studienabschlussarbeiten und Dissertationen
- Fahrradtourismus und Klimawandel – Angebotsgestaltung und Vermarktung am Beispiel der KlimaTour Teufelsmoor. 2010
- Wüstentourismus in Südmarokko. Auswirkungen des Tourismus auf die Entwicklung der Region Zagora- M’hamid aus der Perzeption einheimischer lokaler Akteure. 2010
- Gesundheitsregion Cuxland – Etablierung des Landkreises Cuxhaven als gesundheitstouristischen Standort in Deutschland. 2010
- Web 2.0 im Tourismus. Potentiale von Social Media für die Markenführung. 2010
- Sei Club, sei Party, sei Berlin. Eine Untersuchung der Berliner Clubkultur und deren Auswirkung auf den Städtetourismus Berllins. 2010
- Oktoberfest München. Von den Anfängen zur Weltmarke. 2010
- Testimonials im Tourismus – Der Einsatz von prominenten Markenbotschaftern dargestellt an den Fallbeispielen Balearen und Rheinland-Pfalz. 2010
- Bernkastel-Kues – eine Untersuchung zur Bedeutung des Tagestourismus. 2010
- Landesgartenschau Bingen. Analyse zur Nachnutzung durch ein Hotel. 2010
- Tourismus und Terroranschläge in den Maghreb-Ländern. Eine mittel- und langfristige Analyse von Auswirkungen, Reaktionen und Veränderungen aus Sicht der deutschen Tourismusbranche (Diss.). 2010
- Ich bin dann mal weg und das in Westfalen! Eine Analyse des Potenzials und der touristischen Struktur des westfälischen Jakobsweges. 2010
- Corporate Social Responsibility im Tourismus – Die Relevanz gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung bei deutschen Reiseveranstaltern. 2010
- Stadtführung – Fitnessstudio inklusive: Sightrunning als Innovation und als Mittel zur Attraktivitätssteigerung des städtetouristischen Angebots? 2010
- Die ehemalige „NS-Ordensburg“ Vogelsang als kultur- und bildungstouristische Begegnungsstätte? – unter Berücksichtigung der naturräumlichen Gegebenheiten (Nationalpark Eifel). 2010
- Target Market Australia. Marktanalyse der australischen Incoming-Touristen in Deutschland und die Vermarktung der Destination auf dem 5. Kontinent. 2010
- Erlebniswelt „Moselweinstraße“. Eine touristische Route als Marketinginstrument für die WeinKulturLand-schaft der Destination Mosel-Saar. 2010
- Trekkingtourismus in den Alpen – Bedeutung, Entwicklung und Potenziale unter Einbeziehung einer ange-botsspezifischen Betrachtung der GlocknerRunde. 2010
- Das Naturcamp Eifel. Angebot, Strukturen und Erweiterungsmöglichkeiten. 2010
- Sozialtourismus – Familienferienmaßnahmen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Urlaub für alle? 2010
- Sporttourismus am Beispiel des New York Marathons. 2010
- Online-Marketing von Destinationen am Beispiel der Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. 2010
- Fußballtourismus in Dortmund als Zugpferd im Städtetourismus? 2010
- Marktpositionierung und Vermarktungsstrategien im Chorreisemarkt unter besonderer Berücksichtigung des Affinity-Groups-Ansatzes. 2010
- Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin, das Event – unter besonderer Berücksichtigung des Event-Managements. 2010
- Sozialwirtschaftliche Intentionen auf dem deutschen Tourismusmarkt – untersucht am Beispiel integrativer Hotels (Diss.). 2010
- Analyse der touristischen Erwartungen der Zielgruppe 50plus und Implikationen für das Produktportfolio des Reiseveranstalters Euroflug Touristik GmbH. 2010
- Erstellung eines regional fokussierten Marketing-Konzeptes für die Kulturaustauschorganisation Dr. Frank Sprachen & Reisen GmbH. 2010
- Community Based Tourism als Instrument für eine nachhaltige Entwicklung in Laos – Eine Untersuchung anhand eines ausgewählten Fallbeispiels im Norden von Laos. 2010
- Fahrradtourismus im Indeland – eine Qualitätsanalyse zur Optimierung und Vermarktung der indeland-Radrouten. 2010
- Abschätzung von Marktstimulationseffekten am Praxisbeispiel des Düsseldorfer Airports. 2010
- Evaluierung des Strukturwandels in rheinland-pfälzischen Heilbädern und Kurorten. Vom traditionellen Kurort zur modernen Gesundheitsdestination – bewirkt Wellness den Wandel. 2010
- Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg als Beispiel einer Kooperation im kulturorientierten Städtetourismus. 2010
- Kulturtourismus in Trier – Corporate Identity im Stadtmarketing. 2010
- Analyse eines komplementären Angebotsmix aus Sprachreise und Sport im Jugendbereich – dargestellt an der Kooperation der FHC Sprachreisen und HockeyCampus. 2010
- Touristisches Nachnutzungspotenzial von Gartenschauen am Beispiel der Landesgartenschau Bingen 2008 und der Bundesgartenschau Koblenz 2011. 2010
- Tourismus für Alle – eine Situationsanalyse. Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des barrierefreien Tourismus in Oberbayern. 2010
- Gästemobilität in Schleswig Holstein – eine Orientierungshilfe für Beherbergungsbetriebe und Tourist-Informationen. 2010
- Klimawandel und Skitourismus. Eine Untersuchung von Reaktionen und Anpassungsmöglichkeiten touristischer Leistungsträger im Alpenraum. 2010
- Kommunikationsplattform Events – Evaluierung touristischer Partnerschaften und Sponsoring-Engagements am Beispiel. des FIS Skilanglauf Weltcups Düsseldorf. 2010
- Umweltzeichen im Tourismus am Fallbeispiel „EcoLabel für Luxemburger Tourismusbetriebe“. 2010
- Die Implementierung von Klimaschutzmaßnahmen bei deutschen Reiseveranstaltern. 2010
- Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven der saarländischen Bustouristik unter Berücksichtigung des Aktivreisesegments. 2010
- Die Ruinen von Mucono und die Acequias, Venezuela – Möglichkeiten zur touristischen Erschließung eines kulturellen Erbes und seines Erhalts. 2010
- Kulturtourismus im Ahrtal. 2010
- Kulturhauptstadt RUHR.2010. Analyse der Ziele und Potentiale der Kulturhauptstadt und deren Umsetzung in der Praxis. 2010
- Entwicklung eines Konzepts zur Kundenbindung für Direkt-Reiseveranstalter – am Beispiel der Berge & Meer Touristik GmbH. 2010
- Volunteer Tourismus – eine Marktanalyse des deutschen Reisemarktes mit Großbritanien als Benchmark. 2010
- Der Kongress- und Tagungstourismus in Luxemburg. Eine Darstellung der Strukturen des Tagungs- und Kongressmarktes der Stadt Luxemburg. 2010
- Kultur-Städte-Tourismus. Zielgruppenanalyse und Entwicklung von Marketingmaßnahmen für die Stadtmarketing Mannheim GmbH. 2010
- Use it or loose it. Handlungsansätze zentraler Akteure zur Vereinbarkeit von Biodiversität und Tourismus am Beispiel ausgewählter deutscher Naturreiseveranstalter. 2010
- Sprachreisen für Kinder – Ansprüche, Besonderheiten und Potentiale. 2010
- Poker und Tourismus – vor dem Hintergrund des Affinity Group Ansatzes. 2010
- Das Städtenetz „Quattropole“ als Destination im Städtetourismus. Vernetzung als Chance für Metz, Luxemburg, Saarbrücken und Trier. 2010
- Trendsport-Tourismus. Transformationsprozesse im Sport und Sporttourismus. Exemplarisch dargestellt am Kitesurftourismus. 2010
- Rennradtourismus in den deutschen Mittelgebirgen – Eine Analyse der Rennradfahrer als touristische Zielgruppe deutscher Mittelgebirgsregionen. 2010
- Analyse der touristischen Entwicklungsperspektiven in Naturparken. 2010
- Eine touristische Zielgruppe – Reisende mit Hund. Strukturen, Bedürfnisse und touristische Verhaltensweisen. 2010
- Die Fußballbundesliga und ihre Besucher aus sport- und eventtouristischer Perspektive am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern. 2010
- Ökotourismus in Thailand. 2010
- Das Phänomen der Low Cost Carrier und deren Beeinflussung raum-zeitlicher Systeme im Tourismus (Diss.). 2010
- Das Aktivierungspotential von kleinen Beherbergungsbetrieben für den Onlinebetrieb. Dargestellt am Beispiel Baden- Württemberg. 2010
- Kooperationen im Tourismus zwischen Israel und Palästina. Status Quo und Perspektiven. 2010
- Innovative Stadtführungskonzepte. Nachfrageseitige Evaluierung und Entwicklungspotential am Beispiel Hamburg. 2010
- Island als Reiseland – eine Nachfrageanalyse auf dem deutschen Quellmarkt unter besonderer Berücksichtigung des Reiseveranstalters Contrastravel. 2010
- Analyse und Optimierung des Beschwerdemanagements im Unternehmen Landal GreenParks zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit. 2010
- Oxylane Village – Systematische Analyse, Einordnung in den Kontext der künstlichen Erlebniswelten und Ermittlung des Übertragungspotentials auf den Standort Deutschland am Fallbeispiel Wolfsburg. 2010
- Kundenzufriedenheit im Golftourismus am Beispiel der golf.executive.travel.gmbh. 2010
- Evaluierung kultureller Events – Fallbeispiel „Brot & Spiele“ in Trier. 2010
- Barrierefreier Tourismus im Bitburger und Speicherer Land. 2010
- Sportevents und ihre regionalwirtschaftliche Auswirkungen auf touristische Destinationen. Fallbeispiel Fußball-Bundesliga in Berlin. 2010
In den Jahren 2006 bis 2009 begleitete Arbeiten