Studienarbeiten < 2006

vor 2006 begleitete Dissertationen, Diplom-, Magister- und Staatsexamensarbeiten

  • Jamaika – Wirtschaftsalternative Tourismus. 2008
  • Mobilitätserziehung als bedrfsgerechtes Serviceangebot des ÖPNV und Public-Awareness-Instrument im Rahmen des Mobilitätsmanagements. 2007
  • Sportstadt Paderborn? Eine theoretische und empirische Analyse. 2007
  • Sri Lanka – Eine spezielle Betrachtung des Spannungsverhältnisses Bürgerkrieg und Tourismus. 2007
  • Qualitätsoffensive wanderbares Mallorca – Qualitätsförderung im Wandertourismus auf Mallorca. 2007
  • Demographischer Wandel in Freizeit und Arbeit.  Eine Analyse mit Expertengesprächen und Szenarien für das Jahr 2020. (Diss.) 2007
  • Mobilität im Großraum Algier vor dem Hintergrund der siedlungsstrukturellen Dispersion und der Liberalisierung im Verkehrsmarkt. (Diss.) 2007
  • Vom Erholungstourismus auf dem Lande zur Inszenierung von Naturerlebnissen im ländlichen Raum Eine Evaluierung dieses Trends durch Anbieter, Reisende und Bereiste des „Löwenzahn-Frühling“ im Tölzer Land. 2007
  • Incentive-Reise-Markt im Wandel: Perspektiven und Erfolgsfaktoren für Incentive-Anbieter. 2007
  • Outsourcing im Travel Management– unter besonderer Berücksichtigung des Bausteinprinzips. 2007
  • Leverage the destination potential of Georgia focussing on Germany as a touristic source market – A market research project in cooperation with the leading Georgian incoming agency Caucasus Travel Ltd. 2007
  • Tourismus für Alle im Teutoburger Wald. Eine Untersuchung der aktuellen Angebotssituation und der Entwicklungsmöglichkeiten für einen barrierefreien Tourismus am Beispiel der Stadt Detmold. 2007
  • Making of… Landscapes! Spiel-Film inspirierte Landschaftstouren in inszenierten Handlungsrahmen als neues touristisches Angebotskonzept. 2007
  • Das Reiseverhalten der Deutschen unter dem Einfluss terroristischer Anschläge. Untersucht am Beispiel der Maghrebstaaten Marokko und Tunesien. 2007
  • Memberships als Besucherbindungs- und Marketinginstrument in kulturellen Einrichtungen in den USA, untersucht am Beispiel des McWane Centers in Birmingham, Alabama. 2006
  • MICE Tourismus: Strukturen – Entwicklungen – Trends unter besonderer Berücksichtigung der Destination Dubai. 2006
  • Tourismus in Zeiten von Krisen und Risiken – veränderte Anforderungen an Krisenmanagement und Marketing. 2006
  • Besucherzufriedenheit bei touristischen Events – dargestellt an den Kölner Weihnachtsmärkten. 2006
  • Innenmarketing im Stadtmanagement – Erfolgsfaktoren einer identitätsstiftenden Profilierung am Beispiel der Stadt Höxter. 2006
  • Lokaler Öffentlicher Personennahverkehr – Rahmenbedingungen, Angebotsformen, Nachfrage, verkehrliche Effizienz und Wirkung in kleinen und mittelgroßen Kommunen. (Diss.) 2006
  • The Impacts of 9/11 on the Urban Tourism of New York City. 2006
  • Barcelona und Lissabon im städtetouristischen Vergleich. 2006
  • Wind- und Kitesurftourismus als Spezialisierungsstrategie im Sporttourismus – Entwicklungsoptionen und Perspektiven. 2006
  • Die Positionierung und Vermarktung von Mallorca als touristische Destination auf dem deutschen Reisemarkt. Eine Image- und Vermarktungsanalyse. 2006
  • Der Newsletter im Tourismus als Instrument zur Kundenbindung im Tourismus. 2006
  • Profilierung des Medical-Wellness in Westpommern am Beispiel des Chanski SPA Ressort. 2006
  • Das Dresdner Elbtal als UNESCO-Weltkulturerbe – Evaluierung von Vermarktungskonzepten und Gefährdungspotentialen. 2006
  • Pilgertourismus des 21. Jahrhunderts am Beispiel des Jakobsweges – Marktanalyse und Prognose. 2006
  • Das Internet als Instrument der Marktforschung im Tourismus – unter besonderer Berücksichtigung alternativer Methoden der Teilnehmeransprache im World Wide Web. 2006
  • Bedeutung von Tourismus-Messen im Auslandsmarketing. Messeerfolgskontrollmethoden bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT). 2006
  • Tourisme Rural in der Provinz Chefchaouen (Marokko): Aktuelle Situation, Problematik und Perspektiven. 2006
  • Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus: Reaktionen des Krisenmanagements auf terroristische Anschläge anhand des Beispiels Marmaris (Ägäisküste). 2006
  • Tourismus als Mittel zur Armutsminderung in Nepal: Das „Tourism for Rural Poverty Allevation Programme (TRPAP)“. 2006
  • Situation und Perspektiven eines nachhaltigen Tourismus in den Alpen – bearbeitet am Beispiel der Stadt Sonthofen. 2006
  • VALETUDO – QUO VADIS? Der Trend zu Medical Wellness und Anforderungen an Qualitätssicherung im Gesundheitstourismus. 2006
  • Die Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Jasmund. 2006
  • Stadtmarketing und Co.: Wundermittel, Wundpflaster oder Wegweiser? Status quo und Perspektiven aktueller Ansätze und Instrumente innerstädtischer Revitalisierung analysiert am Beispiel der Stadt Essen. 2006
  • Alles Eventbus … oder was? Evaluierung von Eventverkehren untersucht am Beispiel der Landesgartenschau in Leverkusen. 2006
  • Die Rolle politischer Rahmenbedingungen für die Tourismusentwicklung – untersucht am Beispiel der autokratisch geprägten Destination Myanmar. 2006
  • Der hybride Konsument: Herausforderung für das Marketing. 2006
  • Kultur sucht Sponsor. Evaluation von Sponsoringengagements am Beispiel des „altstadtherbstes kulturfestival düsseldorf“. 2006
  • Produktentwicklung im ungarischen Gesundheitstourismus. 2006
  • Entwicklung und Perspektiven des Tourismus auf der Insel Sylt – unter besonderer Berücksichtigung der Trendsportart Nordic Walking. 2006
  • Und was kommt nach der Kohle? Eine Evaluation der touristischen Nutzung Lausitzer Braunkohlenachfolgelandschaften am Beispiel Lausitzer Seenland. 2006
  • Positionierung der Low Cost Carrier im Geschäftsreisemarkt. Eine fallstudienorientierte Gegenüberstellung der Marktbearbeitungsstrategien zu dem Geschäftsmodell der Full Service Carrier. 2006
  • Ayurveda in Kerala/Südindien als gesundheitstouristische Spezialisierungsstrategie – untersucht am Beispiel des Reiseveranstalters COMTOUR. 2006
  • Dikili – Eine neue Urlaubsdestination der Ägäis? Eine qualitative Analyse des touristischen Potentials des Landkreises Dikil/Izmir und der Möglichkeit zu einer Intensivierung des internationalen Tourismus. 2006
  • Montenegro – eine Destination auf Erfolgskurs? 2006
  • Gesundheitsmanagement als Zukunftsstrategie. Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Ansatzes im Personalmanagement untersucht am Beispiel von TUI-Leisure Travel. 2006
  • Entwicklung eines PR-Konzepts für die Einführung von Car Sharing am Beispiel von Paderborn. 2006
  • Townships in Südafrika: Marktanalyse und Perspektiven für das Segment des Kulturtourismus. 2005
  • Private Naturschutzgebiete in Namibia: Erfolgreiche Tourismuskonzepte unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens. 2005
  • Internetgestützte Schulungsprogramme im touristischen Veranstalter-Vertrieb: Evaluation eines Online-Trainings der TUI Deutschland GmbH. 2005
  • Die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona: Funktionen und Wirkungen im Stadtentwicklungsprozess. 2005
  • Als Gast Willkommen?! Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit im Deutschlandtourismus – untersucht am Beispiel der Ostseeinsel Usedom. 2005
  • Das Internet als Marketinginstrument im Tourismus – untersucht am Beispiel des Westfälischen Freilichtmuseums in Detmold. 2005
  • Fundraising und Corporate Citizenship: Potentiale neuer Finanzierungsformen – untersucht am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks. 2005
  • Nachfrageorientierte Image- und Potentialanalyse der Destination Türkei – untersucht am Beispiel des Reiseveranstalters ÖGER TOURS GmbH. 2005
  • Ferienzentren als Wirtschaftsfaktor? Eine regionalwirtschaftliche Analyse der Destination „Land Fleesensee“. 2005
  • Ayurveda in Kerala: Development and Perspectives for the Health and Wellness Tourism Segment in Regards to the German Market. 2005
  • Der MICE-Tourismus als Diversifizierungsinstrument klassischer Urlaubs-Destinationen – untersucht am Beispiel Mallorcas. 2005
  • Destinationsmanagement – Wo liegen die Grenzen? Errläutert am Beispiel der Region Sauerland. 2005
  • Angebotsdiversifikation zur Optimierung der Ausschöpfung des Zielgruppenpotentials – untersucht am Beispiel der Destination Ägypten. 2005
  • Fahrradtourismus im Osnabrücker Land. Eine Zufriedenheits- und Potenzialanalyse. 2005
  • Marketinginstrumente bei Mobilitätsdienstleistungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland. 2005 (Diss.)
  • Bedeutung und Chancen von Freizeitverkehrsangeboten des ÖPNV –dargestellt am Beispiel von Fahrradbuslinien in Deutschland. 2005 (Diss.)
  • Business Improvement Districts – Möglichkeiten des Ansatzes zur Revitalisierung von Innenstädten in Deutschland. 2005
  • Zoos und Tierparks: Neue Trends der Produktgestaltung – dargestellt an ausgewählten Beispielen. 2005
  • Potentialanalyse für Leserreisen als touristisches Teilsegment in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. 2005
  • Erfolgsfaktoren eines Marketing-Events am Beispiel der „ExtraSchicht“. 2005
  • Evaluierung einer Stadtmarketing- und Imagekampagne am Beispiel von „Paderborn überzeugt“. 2004
  • Junges Reisen im Pott – Das Freizeit- und Erlebnispotenzial des Ruhrgebiets als Grundalge für die Entwicklung des Jugendtourismus. 2004
  • Kundenzufriedenheit bei Jugendsprachreiseveranstaltern am Beispiel von albion language tours. 2004
  • Freizeitmobilität und Freizeitstile. Ein praxisorientierter Ansatz zur Modellierung des Verkehrsmittelwahlverhaltens an Freizeitgroßeinrichtungen. 2004 (Diss.)
  • Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten am Beispiel des „Parco regionale dell`Etna“. 2004
  • Die Stadt als Marke. Evaluierung der kulturtouristischen Profilbildung der Bundesstadt Bonn. 2004
  • Der Jakobsweg: vom Pilgerweg zum touristischen Event? 2004
  • Tourismus an der Costa del Maresme – Historische Entwicklung, aktuelle Situation, Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven. 2004
  • Geographische Informationssysteme im Internet als Instrument des Stadtmarketing am Beispiel des interaktiven Stadtplanes der Stadt Paderborn. 2004
  • Kaiser Karl, Printen und heiße Quellen als Wettbewerbsvorteil? Eine empirische Untersuchung zu Gästezufriedenheit und Entwicklung von Optimierungsvorschlägen am Beispiel der Stadt Aachen. 2004
  • Sport als Imageträger im Tourismus. Auswirkungen und Chancen eines Sportevents für Destinationen – untersucht am Beispiel der deutschland tour. 2004 (Diss.)
  • Evaluierung eines Angebots- und Marketingkonzepts für das Paderborner Nachtbussystem. 2004
  • Destinationsmanagement auf dem Prüfstand: Analyse der zentralen Einflussfaktoren in der Teutoburger Wald Tourismus Region. 2004
  • Konzeption eines aktiven Beschwerdemanagements für ein touristisches Dienstleistungsunternehmen am Beispiel des Deutschen Jugendherbergswerks e.V. 2004
  • Zufrieden mit der Zeche? Ein methodenorientiertes Experiment zur Evaluation von Besucherzufriedenheit am Beispiel industriekultureller Einrichtungen. 2004
  • Marktanalyse für Sprachreisen in Deutschland. Studie zur Optimierung des Markteintritts von Cactus Worldwide LTD. 2004
  • Erarbeitung eines Konzepts zur Profilbildung einer Destination durch die Trendsportart Inline Skating. 2004
  • Die Problematik der Nachhaltigkeitsbewertung touristischer Regionen – vorgestellt anhand der Evaluierung des Deutsch-Belgischen Naturparks „Hohes Venn-Eifel“ mit Hilfe einheitlicher touristischer Indikatoren. 2004
  • Qualitätsmanagement der GlobeGround Gesellschaft – untersucht anhand der Passagierzufriedenheit an zwei Globe Ground Destinationen. 2003
  • Konzeption einer Rundreise in Karnataka (Indien). 2003
  • Kooperationsgestaltung und Akteurskonstellationen im Destinationsmanagement – dargestellt am Beispiel des Bodensees. 2003
  • Neue Freizeitangebote vor dem Hintergrund veränderter Freizeitverhaltensmuster – Beispiel Alpin Center Bottrop. 2003
  • Nachfrage- und Potentialanalyse der Systemgastronomie im ländlichen Raum (Anhand des Beispiels Blomberg/Lippe). 2003
  • Der Klimaschutz und das Protokoll von Kyoto vor der Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung. 2003
  • Sportevents – Eine Chance für die Destination Leipzig? Untersucht am Beispiel des Deutschen Turnfestes. 2002
  • Kundenbindung mittels Chipkarten als Teil des Destinationsmanagements: Die „Ruhr Pott Card“. 2002
  • Call Center als Marketinginstrument zur langfristigen Kundenbindung. Eine Fallstudie am Beispiel der Firma Siemens IT Service. 2002
  • Evaluierung der Tourismuspolitik Marokkos. 2002
  • Grenzüberschreitende deutsch-polnische Zusammenarbeit im Fremdenverkehr. Eine Analyse der Maßnahmen am Beispiel von ausgewählten Euro-Regionen. 2002
  • Quebec: Evaluation des Tourismusmarketing für den Zielmarkt Deutschland. 2001
  • GIS-gestützte Simulation der Marktausschöpfung von Kundenpotentialen – veranschaulicht anhand des Stadtbussystems in Lemgo. 2001
  • Industriekultur als touristisches Potential für das Ruhrgebiet. 2001
  • Entwicklungen und Perspektiven des Reiseverhaltens der polnischen Bevölkerung vor dem Hintergrund des Transformationsprozesses. 2001
  • Perspektiven für den Kulturtourismus im Teutoburger Wald – eine nachfrageorientierte Potentialanalyse für die „Erlebniswelt Renaissance“. 2001
  • Die Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument: Eine empirische Untersuchung zur Konzeption einer Kundenbindungsstrategie mit Kundenkarte bei der Robinson Club GmbH. 2001
  • Allein auf Reisen: Single-Tourismus – eine Reiseform mit Zukunft? Eine Motivations- und Strukturanalyse. 2001
  • Kundenzufriedenheit bei Incentive-Reisen. 2001
  • IMAX-Theater in Deutschland: Marktposition, Akzeptanz und Entwicklungsperspektiven. 2001
  • Wachstumsmarkt Golftourismus? Eine zielgruppenspezifische Struktur- und Trendanalyse. 2001
  • Der Dokumentarfilm über Berlin – Eine Analyse aus geographischer und medienwissenschaftlicher Sicht. 2001
  • Von der Sportveranstaltung zum inszenierten Erlebniskonsum: Einflußfaktoren auf Image und Gestaltung regionaler Sportgroßveranstaltungen – untersucht am Beispiel des Dortmunder 6-Tage-Rennens. 2001
  • Konzeption eines Markenauftritts im Internet unter marketingspezifischen Anforderungen und wettbewerbsorientierten Betrachtungen – am Beispiel der Marke TUI Vital. 2001
  • Die Bedeutung von Multiplex-Kinos und ihre Auswirkungen auf das Freizeitverhalten der Besucher. 2000
  • Die Situation der deutschen Heilbäder und Kurorte vor dem Hintergrund der Gesundheitsreformen am Beispiel von Bad Westernkotten: Situationsbeschreibung und Lösungsansätze. 2000
  • Wasserkraftwerke in Island: Vor- und Nachteile für das betroffene Gebiet – am Beispiel des Blanda Kraftwerkes in Nordwest-Island. 2000
  • Nachfrageorientierte Planung für das Angebot im Schienpersonennahverkehr (SPNV) am Beispiel einer Regionalbahn im Elbe-Weser-Dreieck. 2000
  • Events als Profilierungsinstrument im Städtetourismus. 2000
  • Regionalmanagement und Regionale Landentwicklung. Moderation, Bewußtseinsbildung und Führungsmanagement: neue Tendenzen der Regionalentwicklung an drei bayerischen Landkreis-Beispielen aufgezeigt. 2000
  • Verkehrsinformationsdienste. Eine Chance für Verkehrsteilnehmer, Privatwirtschaft und Öffentliche Hand? 2000
  • Nachfolgenutzung und Flächenrecycling von Industriestandorten – Siemens Industrie- und Technoparks. 2000
  • Arbeitsplatzprognose Heidelberg 2010 und daraus resultierender Gewerbeflächenbedarf. 1999
  • Freizeitmobilität von Jugendlichen. Akzeptanz und Potential für einen Nachtbus im ländlichen Raum am Beispiel des Nachtexpresses im Landkreis Kehlheim. 1999
  • Ausgehen in München. Eine Besucheranalyse am Beispiel des Kunstpark Ost. 1999
  • Flurbereinigung: Zielsetzungen, Maßnahmen und Probleme, dargestellt an ausgewählten Beispielen im Flurbereinigungsverfahren Hutschdorf. 1999
  • Landschaftsgarten und Regionalpark – die Entwicklung von Freiraumkonzepten in Verdichtungsräumen. Eine kritische Beurteilung des Regionalparks Rhein-Main als Beispiel eines modernen Freiraumkonzeptes. 1999
  • Regionalmarketing auf dem Prüfstand. Bewertung des Regionalmarketings als Instrument der Regionalentwicklung. Empirische Untersuchung am Beispiel der Initiativen „Oberfranken Offensiv“ „Chancen-Region Schweinfurt Main Rhön“ „Aktion Münsterland“. 1999
  • Geoinformationssysteme in der räumlichen Planung – Aufbau eines Gewerbeflächeninformationssystems im Bereich des Flächenmanagement am Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. 1998
  • Analyse der alltäglichen Freizeit- und Tagesausflugsmobilität nach sozio-demographischen Merkmalen sowie zeitlichen und räumlichen Aspekten am Beispiel der Stadt Nürnberg. 1998
  • Gewerbeentwicklung im Umfeld des Flughafens Mönchengladbach: Möglichkeiten und Probleme. 1998
  • Die Akzeptanz von Geschoßwohnungsbau im Rahmen von Einheimischenmodellen dargestellt am Beispiel der Region München. 1998
  • Das Gewerbehofkonzept – ein Beitrag zur „Stadt der kurzen Wege“? Fallbeispiel Gewerbehof Westend. 1998
  • Die Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum. Eine länderübergreifende Analyse der Angebotsstrukturen und der Rahmenbedingungen des Öffentlichen Verkehrs in der REGIO Bodensee. 1998
  • Stadtbus Bobingen. Abschätzung eines Fahrgastpotentials am Beispiel des Neubaugebiets „Point“. 1998
  • Zukunftsfähiges Augsburg? Aspekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung: Das Prinz-Karl-Viertel. 1998
  • Bedeutung und Akzeptanz des Internet in der Tourismusbranche. 1998
  • Mit Kind und Kegel in den Nationalpark. Aspekte des Familientourismus in der Nationalparkregion Bayerischer Wald auf der Basis einer aktionsräumlichen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Mobilitätsverhaltens. 1998
  • Bodenverkehrsanbindung des Flughafens München. Analyse und Verbesserungsmöglichkeiten. 1998
  • Mobilitätsbeeinflussung durch Telematik unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsbeeinflussungsanlagen in Süd- und Nordbayern. 1998
  • Standortanalyse von Biotechnologieunternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der BioRegio München. 1998
  • Standortanforderungen neugegründeter High-Tech-Unternehmen in Bayern. 1998
  • Güterverkehrszentren und City-Logistik-Terminals als Bausteine Nachhaltiger Stadtentwicklung, diskutiert am Standort „Birketweg“ in München. 1997